Schluss mit „Jung, akademisch und prekär?“ – Studentische Beschäftigte brauchen einen Tarifvertrag
Bei den heute vorgestellten Ergebnissen der Studie von Ver.di und GEW „Jung, akademisch, prekär?“ mit bundesweit 11.000 Befragten haben 16,7 Prozent der studentischen Beschäftigten angegeben, im Durchschnitt 4,9 Wochen vor oder nach Vertragsbeginn ohne Bezahlung zu arbeiten. Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Thüringer Landtag, sieht den dringenden Handlungsbedarf für gute Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte an den Hochschulen erneut bestätigt und erklärt: „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine tarifrechtliche Absicherung für studentische Beschäftigte unumgänglich ist, dazu gehören vor allem eine faire Bezahlung und Mindestlaufzeiten für Verträge!“
Studentische Beschäftigte in der Wissenschaft fordern mit der Initiative #TVStud schon länger die Arbeitsbedingungen an den Hochschulen zu verbessern und endlich tarifrechtlich abgesichert zu werden. Zudem wurde 2021 bekannt, dass 77,8 Prozent der studentischen Beschäftigten als armutsgefährdet gelten. „In der vorgestellten Studie und auch in den Antworten des Wissenschaftsministeriums auf meine Kleinen Anfragen im vergangenen Jahr wurde deutlich, extrem kurze Arbeitsverträge und geringe Vergütungssätze prägen den Alltag der studentischen Beschäftigten, ohne die vieles an den Hochschulen in Lehre und Forschung nicht möglich wäre“, stellt Schaft fest. 90 Prozent der 11.000 Befragten gaben an, dass sie das Geld dringend brauchen, da es ist für sie die zentrale Erwerbsquelle sei. Deshalb müssten jetzt weitere Anstrengungen unternommen werden, damit und bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden.
„Dazu muss sich die Tarifgemeinschaft der Länder bewegen, um einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte möglich zu machen. Auch auf Landesebene müssen wir unsere Spielräume nutzen. Ich bleibe dabei, dass ernsthafte Gespräche zwischen dem Wissenschaftsministerium, Gewerkschaften, Hochschulen und studentischen Beschäftigten über eine Rahmendienstvereinbarung aufgenommen werden müssen“, so der LINKE-Hochschulpolitiker, auch mit Blick auf die Diskussion um bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Das beispielsweise auf Druck der Studierenden in Jena nun erste Gespräche mit der Hochschulleitung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte aufgenommen werden, sei in diesem Zusammenhang ein gutes Signal.
Mehr Informationen zu den genannten Quellen in der Pressemitteilung finden Sie unter:
- Drs. 7/4649: Antwort TMWWDG auf KA zu „Studentische und wissenschaftliche sowie künstlerische Assistentinnen und Assistenten an Thüringer Hochschulen - Teil I“ von Christian Schaft (vom 20.12.2021)
- Drs.: 7/4650: Antwort TMWWDG auf KA „Studentische und wissenschaftliche sowie künstlerische Assistentinnen und Assistenten an Thüringer Hochschulen - Teil I“ von Christian Schaft (vom 20.12.2021)
- Drs.: 7/5289: Künstlerische und wissenschaftliche Assistentinnen und Assistenten an Thüringer Hochschulen - Teil I – nachgefragt (vom 5.4.2022)
Dateien
Hinweis!
Urlaubsbedingt sind unsere Büros vom 19. Mai bis 9. Juni nur eingeschränkt besetzt. Per Mail sind wir aber weiterhin erreichbar!
Ihre Ute Lukasch
Härtefallhilfen Öl und andere Feste Brennstoffe
DIE LINKE hilft – Antragsformular für Brennstoff-Härtefonds steht in unserem Büro zur Verfügung
Seit dem 8. Mai können auch in Thüringen Anträge auf Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets und Co. gestellt werden. Das Antragsverfahren wird über ein gemeinsames Online-Serviceportal der Bundesländer in Hamburg abgewickelt. Ein analoges Antragsverfahren ist nur mit Hürden möglich. So können sich Betroffene an eine Hotline wenden und das analoge Antragsformular nach Prüfung der Antragsberechtigung anfordern. Die Nummer der Hotline (0800 100 1238) ist aber wieder nur im Internet zu finden.
Da nicht alle Menschen einen Onlinezugang haben, hat sich DIE LINKE. dazu entschlossen, das analoge Antragsformular allen interessierten Menschen unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Es kann über unsere Wahlkreisbüros bezogen werden. Hier können sich Betroffene das Antragsformular abholen. Es ist auch möglich, im Wahlkreisbüro anzurufen und um Zusendung des Formulars per Post zu bitten.

Menschen nicht alleine lassen!
Wir helfen Ihnen beim:
- Ausfüllen von Wohngeldanträgen (Formulare haben wir für Sie da), Prüfung auf Vollständigkeit, kopieren Ihrer Unterlagen
- Hilfestellung in Sozialfragen: Bürgergeld, Grundsicherung im Alter, Arbeitslosengeld, Rente etc.
Auch für alle anderen Probleme sind wir für Sie da und versuchen Ihnen zu helfen.
Terminvereinbarung telefonisch 034491-586796, per Mail: wkb-schmoelln@utelukasch.de oder wkb-greiz@utelukasch.de oder Sie sprechen uns während unserer Bürozeiten einfach an.

Ute Lukasch (MdL)
Wohnungspolitische Sprecherin im Thüringer Landtag
Mitglied im Ausschuss Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten;
Mitglied im Verfassungsausschuss
Ukraine-Hilfe
Koordinierte Hilfe
Auf Grund der vielen Anfragen für konkrete Hilfsangebote der Bevölkerung stelle ich hier den Link des Landratsamtes ein. Gern können Sie sich auch mit Fragen an uns wenden.
Der Landkreis koordiniert Hilfe für Geflüchtete:
https://www.altenburgerland.de/de/aktuelles/ukrainehilfe
Dort finden Sie auch Spendenkonten und Sammelstellen für Sachspenden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Meine Bilanz / Meine Ziele >hier klicken<
Broschüre zum Blättern in meinem Büro erhältlich.
Ich bin Lesepatin
für die Grundschule und die Regelschule Gößnitz

Mehr Informationen: https://www.thueringer-allgemeine.de/aktion-lesepaten-id226201531.html