Bastelwerkstatt für Kinder mit und ohne Einschränkungen. Die Alternative 54 hilft – links wirkt!
Am 22. März durfte ich das Wohnheim der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Zeulenroda e.V. besuchen und 500 Euro für ein tolles Projekt übergeben.
In der Einrichtung werden acht Kinder der Tagesgruppe nach dem §32 SGB VIII und 12 Kinder des Kinderheims nach SGB XII betreut und gefördert.
Im Bereich der Tagesgruppe werden diese 8 Kinder, im Alter von 8-12 Jahren, partizipativ und individuell gefördert und begleitet. Es ist unser Anspruch den Kindern eine verbindliche Struktur mit konstanten Bezugspersonen zu bieten. Das Tagesgruppengeschehen ist von einer familiären Atmosphäre geprägt. Neben der schulischen Förderung steht auch die Förderung von lebenspraktischen Aufgaben im Vordergrund. So sollen die Kinder die Möglichkeit finden, ihre Persönlichkeit zu entfalten und zu entwickeln. Aber auch sportliche und kreative Angebote, wie z.B. gemeinsames Spielen, individuelle Bastelangebote, Kartenspiele und Zeit zum Reden, Lachen und Singen, finden Platz im Tagesgruppengeschehen.
Selbiges trifft für den Bereich des Kinderheims zu. Hier werden aktuell 12 Kinder im Alter von 6 - 18 Jahren betreut und gefördert. Gerade für diese Kinder und Jugendlichen ist die Erweiterung ihres Erfahrungsbereichs von immenser Bedeutung, da sie einen Großteil ihrer Freizeit in unserem Haus selbst und in dessen Umgebung verbringen. Durch die Anwendung der verschiedenen Bildungsbereiche sollen weitreichende Erfahrungen vermittelt werden, die helfen sollen, den Lebensalltag der jungen Menschen zu meistern. Vordergründig sollen z.B. die Entfaltung der Selbstwirksamkeit, darüber hinaus die Bildung im sozial- emotionalen Bereich, das Planen von Handlungsstrategien, die Förderung der Auge-Handkoordination, die taktile Wahrnehmung sowie die Förderung der Kreativität und vieles mehr angesprochen werden.
Mit der Einrichtung einer Werkstatt, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist, können diese die Wirksamkeit ihres Handelns erfahren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im kreativ- handwerklichen Bereich, mit Hilfe der Erzieher, entfalten.
Natürlich habe ich auch über die Probleme der Einrichtung mit Geschäftsführer, Herrn Andreas Nordmann, sprechen können. Die Pandemie hat auch hier deutliche Defizite und Sorgenfalten hinterlassen. Ich werde im Rahmen meiner Abgeordnetentätigkeit diese natürlich an entsprechender Stelle anbringen und mit dieser engagierten tollen Einrichtung in Kontakt bleiben.
Hinweis!
Urlaubsbedingt sind unsere Büros vom 19. Mai bis 9. Juni nur eingeschränkt besetzt. Per Mail sind wir aber weiterhin erreichbar!
Ihre Ute Lukasch
Härtefallhilfen Öl und andere Feste Brennstoffe
DIE LINKE hilft – Antragsformular für Brennstoff-Härtefonds steht in unserem Büro zur Verfügung
Seit dem 8. Mai können auch in Thüringen Anträge auf Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets und Co. gestellt werden. Das Antragsverfahren wird über ein gemeinsames Online-Serviceportal der Bundesländer in Hamburg abgewickelt. Ein analoges Antragsverfahren ist nur mit Hürden möglich. So können sich Betroffene an eine Hotline wenden und das analoge Antragsformular nach Prüfung der Antragsberechtigung anfordern. Die Nummer der Hotline (0800 100 1238) ist aber wieder nur im Internet zu finden.
Da nicht alle Menschen einen Onlinezugang haben, hat sich DIE LINKE. dazu entschlossen, das analoge Antragsformular allen interessierten Menschen unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Es kann über unsere Wahlkreisbüros bezogen werden. Hier können sich Betroffene das Antragsformular abholen. Es ist auch möglich, im Wahlkreisbüro anzurufen und um Zusendung des Formulars per Post zu bitten.

Menschen nicht alleine lassen!
Wir helfen Ihnen beim:
- Ausfüllen von Wohngeldanträgen (Formulare haben wir für Sie da), Prüfung auf Vollständigkeit, kopieren Ihrer Unterlagen
- Hilfestellung in Sozialfragen: Bürgergeld, Grundsicherung im Alter, Arbeitslosengeld, Rente etc.
Auch für alle anderen Probleme sind wir für Sie da und versuchen Ihnen zu helfen.
Terminvereinbarung telefonisch 034491-586796, per Mail: wkb-schmoelln@utelukasch.de oder wkb-greiz@utelukasch.de oder Sie sprechen uns während unserer Bürozeiten einfach an.

Ute Lukasch (MdL)
Wohnungspolitische Sprecherin im Thüringer Landtag
Mitglied im Ausschuss Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten;
Mitglied im Verfassungsausschuss
Ukraine-Hilfe
Koordinierte Hilfe
Auf Grund der vielen Anfragen für konkrete Hilfsangebote der Bevölkerung stelle ich hier den Link des Landratsamtes ein. Gern können Sie sich auch mit Fragen an uns wenden.
Der Landkreis koordiniert Hilfe für Geflüchtete:
https://www.altenburgerland.de/de/aktuelles/ukrainehilfe
Dort finden Sie auch Spendenkonten und Sammelstellen für Sachspenden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Meine Bilanz / Meine Ziele >hier klicken<
Broschüre zum Blättern in meinem Büro erhältlich.
Ich bin Lesepatin
für die Grundschule und die Regelschule Gößnitz

Mehr Informationen: https://www.thueringer-allgemeine.de/aktion-lesepaten-id226201531.html